Gegründet am 6. November 1952 vom RC
Düsseldorf
Charter 17. November 1952
Status im Juni 2008: 91 Mitglieder
(2 Ehrenmitglieder, 12 Paul Harris Fellows)
Im Zusammenhang mit
der Gründung des Clubs sind einige Namen in dankbarer Erinnerung
besonders zu nennen: Hans Heinz von Wangeheim, der 1951 nach Münster
kam, war Gründungsmitglied des RC Wiesbaden. Unser Club wählte
ihn zum Präsidenten. Er versah das Amt drei Jahre. Neben ihm wirkten
in erster Linie Alfred Steiger zusammen mit Theodor Scheiwe und Hans
Julius Wolf. Der Präsident des RC Düsseldorf Eduard Sträter
hatte alles perfekt vorbereitet. Die Charterfeier leitete der - damals
noch einzige - deutsche Governor Goldschmidt aus Kiel. In seiner Ansprache
hob er die Forderungen des Philosophen Leibniz hervor: neminem laedere,
suum cuique, honeste vivere. Die Festrede hielt Gründungsmitglied
Hans-Erich Stier, der Althistoriker, über das Thema: "Der
Beitrag Europas zur Humanisierung der Menschheit". Nach dreißig
Jahren meinte Freund Steiger, dass "geistige Belebung" und
"persönliche Beziehung" den er und der junge Kreis von
Freunden durch den Club erhielten, der große Gewinn gewesen wären.
Die Vitalität
des RC Münster wirkte sich auch in einer erstaunlich großen
Zahl von Clubgründungen aus: 1954 Hamm, 1956 Soest-Lippstadt, 1959
Rheine, 1962 Warendorf, 1963 Münster-Mauritz und Coesfeld, 1971
unter der Federführung von Münster-Mauritz als 3. Club in
Münster Münster-Himmelreich und schließlich 1982 Greven.
Sie alle waren bei der 30-Jahr-Feier unseres Clubs am 16. Oktober 1982
vertreten und legten von der Verbundenheit Zeugnis ab. Dreimal stellte
unser Club den Distrikt-Governor.
Bemerkenswert ist es,
dass die Vielfalt der Berufsklassen sich in der Abfolge der Präsidentschaften
zeigt. Aus den Berichten geht hervor, wie sie korrekt und mit gutem
Willen, mit Geschicklichkeit und Bravour, mit Einsatzfreude und Geist,
mit Einfällen und Brillanz zu kennzeichnen sind. Die Hauptstärke
des Clubs liegt wohl im Vortragswesen. Das ist auch dadurch bedingt,
dass Wissenschaft und akademische Berufe in unserem Club stark vertreten
sind. Das hat sich in großen Vortragszyklen der letzten Jahre
gezeigt: "Die Herausforderungen der achtziger Jahre", "1985
- vierzig Jahre nach der Kapitulation". "Die DDR" und
dann "Erfordernisse aus der neuen Einheit", "Die Westfälische
Wilhelms-Universität in unserer Stadt", "Globalisierung".
So ist das Vortragswesen erstaunlich vielseitig, da jeder dazu beiträgt.
Aus der Vortragsreihe über Fragen der Transplantation erfolgte
die Initialzündung für die Knochen- und Gewebebank der Universität
Münster.
Wichtig und wirkungsvoll
ist unser Verein "Welt des Offenen Herzens", durch den wir
karitativ, gemeinnützig und allgemein helfen, vor allem da, wo
es schnell und unbürokratisch geschehen soll. Vor 40 Jahren ging
es dabei auch um Paketaktionen für Menschen in der damaligen DDR,
in Polen, Rumänien und anderen Gebieten des Ostens. Heute hat unser
Club Ausbildungsplätze für junge Leute aus Prenzlau angeboten,
um die Verbindung zu jungen Clubs in den neuen Bundesländern zu
fördern. Böse Kriegsfolgen und Erinnerungen wurden durch unsere
Verbindungen zu den Clubs in Enschede und Lisieux überbrückt.
Heute bestehen eine Fülle persönlich-freundschaftlicher Verbindungen
mit diesen Orten. Die alternierenden Besuche wurden für viele von
uns zu besonderen Erlebnissen.
Im Jahre 2005/2006
wurden 78 Besuche in inländischen und 15 Besuche in ausländischen
Clubs verzeichnet. Unseren Club besuchten 35 inländische und 44
ausländische Freunde.
Postgovernor:
1967/68 Alfred Steiger
1977/78 Harald Deilmann
1993/94 Christoph-Wilken Dahlkötter
2000/01 Günter v. Steinaecker
Altpräsidenten:
1952/55 Hans Heinz Frhr. v. Wangenheim
|